Jessy's Meerschweinchen - Sprache der Meeris
 

Startseite
Tipps und Tricks
=> Haltung
=> Ernährung
=> Sprache der Meeris
=> Rassen
=> Zucht
=> Nachwuchs
=> Krankheiten
Mein Nachwuchs
Kontakt

  Meerschweinchensprache

Damit ihr euer Meerschweinchen besser versteht, habe ich hier einige typische Lautäußerungen zusammengestellt:
 
Brommseln:
es ist ein brummelndes, grunzendes und andauerndes Geräusch mit dem Böckchen versuchen ihren Weibchen zu imponieren.
Dabei wiegen sie langsam mit ihrem Hinterteil hin und her, halten ihren Kopf gesenkt, umkreisen so das Weibchen und  stupsen sie immer wieder von der Seite an. Auch hört man dieses Brommseln von Böcken, wenn seine Damen Meinungsverschiedenheiten haben. Er scheint sie damit
zu beruhigen. In reinen Männer- WG`s scheint es zur Klärung der Rangordnung zu dienen. Brünstigen Meerschweindamen stoßen dieses Geräusch auch manchmal aus; sie versuchen dann sogar andere Weibchen zu besteigen. 


Fiepen:
bedeutet, dass sich ein Meerschweinchen verlassen fühlt oder Angst  hat. Es ist auch der erste Laut, den ein Baby beherrscht und von sich gibt, wenn Mutter und Geschwister nicht sichtbar sind.


Glucksen:
 
es bedeutet Zufriedenheit. Manchmal zeigt es seinen Zufriedenheit zusätzlich durch Bocksprünge . Auch gluckst  eine Meerschweinchenmama  mit ihren Jungen und verspricht ihnen damit Schutz und Wärme.


Gurren:
es ist ein Beruhigungslaut, der benutzt wird, wenn sie ein neues oder unangenehmes Geräusch gehört haben und sich damit gegenseitig beruhigen.


Lautes Quicken:
Wer Meerschweinchen sein Eigen nennt, kennt es nur zu gut. 
Es ist ein lauter, monotoner, stoßweise erfolgender Rufton, der uns
Menschen gilt. Es bedeutet soviel wie: „Wir verhungern!“ oder
„Wir wollen Futter!“. Bei bestimmten Geräuschen, wie z. B. durch das Rascheln mit einer Plastiktüte, geht es los und das meist alle zusammen!


Zähne klappern:
Warnlaut und Imponiergehabe. Er signalisiert höchste Erregung und bedeutet als Drohgebärde: “Komm mir nicht zu nahe!“ und bei Angst:“ Lass mich in Ruhe!“


Zirpen / Zwitschern:
Dieses Geräusch hört man sehr  selten und ist ganz anders, als die sonstigen Äußerungen eines Meerschweinchens.
Es hört sich an wie das Zwitschern eines Vogels. Es sind immer lauter werdende, kurz hintereinander ausgestoßene hohe Laute, wobei sich die Flanken des Tieres sich heftig bewegen und das Mäulchen leicht geöffnet ist. Es scheint, als müsse das  Schweinchen viel Kraft aufbringen, um das Geräusch von sich zu geben. Es kann sich von wenigen Minuten bis zu etwa einer halben Stunde hinziehen. Das Bemerkenswerte ist, dass alle anderen Meerschweinchen in eine Art Starre verfallen, die sich in der Umgebung befinden.

Über die Bedeutung kann man nur mutmaßen. Man nimmt an,  dass es ein Konfliktlaut ist und dann gebraucht wird, wenn Gefahren drohen,  zur Stressbewältigung bei Rangordnungskonflikten, bei Krankheit oder Tod eines Tieres. Es scheint als Ersatzhandlung zu dienen, um Stress abzubauen.

 

Heute waren schon 7694 Besucher (14286 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden