Haltung
Meerschweinchen bei Innenhaltung:
Eine Faustregel für die Größe des Käfigs oder Eigenbaus ist: pro Meerschweinchen mindestens 0,5 m² Platz, besser 1 m². Böcke brauchen meist immer 1 m² Platz pro Bock, um sich zu vertragen.
Diesen Platz benötigen die Meerschweinchen um annähernd artgerecht zu leben. Mehr ist natürlich immer gut. Will man den Meerschweinchen richtig viel Platz bieten, sollte pro Meerschweinchen eine Größe von 1,5 m² zur Verfügung stehen.
In den Zoohandlungen werden die angebotenen kleinen Käfige oft mit "Die sind nur für ein Meerschweinchen gedacht" kommentiert. Da Meerschweinchen aber so und so nicht alleine leben dürfen, braucht man einen solchen Käfig gar nicht erst zu kaufen. Investiert lieber mehr Geld und kauft einen großen Käfig, Eure Meerschweinchen werden es Euch danken. Oft wird als das Mindestmaß eines Käfigs für zwei Meerschweinchen ist 1,20 m x 0,60 m angegeben. Sieht man sich hierbei den Platz an (0,72 m² bietet dieser Käfig), wird schnell klar, dass er für zwei Meerschweinchen deutlich zu klein ist. Eine Etage kann hier Abhilfe schaffen, ist jedoch keinesfalls ideal.
Ich rate daher zu einem Käfig mit den Maßen 1,40 m x 0,70 m (Platz hier 0,98 m²). Um den Platz noch zu erweitern kann man hier ebenfalls eine Etage einbauen. Bei mehr als zwei Meerschweinchen rate ich zu einem Eigenbau oder einem Käfig mit Dauerauslauf, um den Platzbedürfnissen gerecht zu werden.
Zur Auswahl stehen Käfige mit Plastikoberteilen sowie mit Gitteroberteilen. Käfige mit Plastikoberteilen sind nicht geeignet, da die Luft dort nicht zirkulieren kann. Das Ammoniak das durch den Urin entsteht kann nicht abziehen und staut sich unter den Plastikoberteilen. Ammoniak ist ein gefährliches Gas, das die Lunge schädigt. Außerdem staut sich in einem solchen Meerschweinchen Käfig die Hitze im Sommer, so dass die Gefahr eines Hitzschlages bei Euren Meerschweinchen steigt.

Ich würde also immer auf Meerschweinchen Käfige mit Gitteroberteilen zurückgreifen. Das Gitter sollte nicht beschichtet sein, da manche Meerschweinchen diese Schicht gerne abknabbern und das nicht gut für den Magen-Darm-Trakt ist.
Um noch mehr Platz für die Meerschweinchen zu schaffen kann man auch gut noch eine Etage einbauen. Dafür einfach ein Brett zurechtsägen und mit Haken an den Gittern fest machen.
Außerdem müssen in einem Meerschweinchen Käfig genug Häuschen und Unterschlüpfe vorhanden sein (für jedes Meerschweinchen eins), damit kein Streit entsteht.
Die größten zur Zeit im Handel erhältlichen Gitterkäfige sind 1,4 m lang bzw. 1,5 m lang. Zu kaufen gibt es sie
bei Zooplus
Eine weitere Möglichkeit, um den Meerschweinchen ein gemütliches zu Hause zu bieten, ist ein Eigenbau. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und man kann alles so einrichten, wie mal gerne möchte.
Hier seht ihr unseren Eigenbau. Er ist aus Leimholz gebaut. Der Boden ist mit VA-Wannen ausgelegt. Diese lassen sich sehr gut sauber machen. Direkt daran angeschlossen ist der Auslauf, den die Meerschweinchen immer zur Verfügung haben. So können sie dann rennen und springen wann sie es wollen und nicht wann ich Zeit habe, ihnen Auslauf zu geben.
Der Auslauf:
Meerschweinchen, die in einem handelsüblichen Käfig oder in einem recht kleinen Gehege leben, in dem sie nicht richtig rennen können, brauchen Auslauf. Wer also seine Meerschweinchen auf weniger als 2 m² pro Meerschweinchen hält (und das ist ja meistens der Fall), der muss seinen Meerschweinchen geeigneten Auslauf geben.
Und das so lange wie möglich. Meiner Meinung nach sind 4 Stunden das absolute Minimum, mehr ist besser. Und selbst dann sind sie ja noch 20 Stunden im engen Käfig. Ob die Meerschweinchen in der ganzen Wohnung laufen dürfen, nur in einem Zimmer oder eine große abgetrennte Ecke in einem Zimmer haben, ist dabei nicht so wichtig. Pro Meerschweinchen sollte bei recht beengter Käfighaltung mindestens 2 m² im Auslauf zur Verfügung stehen. Leben sie auf mehr Platz, kann der Auslauf auch etwas kleiner sein.
Der beste Untergrund zum Laufen im Innenbereich ist Teppich, da sie auf diesem nicht ausrutschen und er nicht so kalt ist wie Laminat oder PVC. Dieser verschmutzt jedoch schnell, vor allem bei nicht stubenreinen Meerschweinchen. Möglich ist auch das Auslegen mit Flickenteppichen oder Decken. Was dann bei einem selbst am praktischsten ist, muss man selber entscheiden. Im Auslauf der Meerschweinchen sollten mehrere Versteckmöglichkeiten wie Häuschen, Weidenbrücken, Pappröhren stehen, damit sich die Schweinchen zurückziehen können. Und es muss natürlich genug Platz bleiben, um zu rennen oder zu springen.